Internationale Tagung
Die Architektur des Architekturbuches

Internationale Tagung
Veranstalter: gta Ausstellungen
Datum: Freitag, 1. Dezember 2017
Ort: ETH Zürich, Hönggerberg, HIL E 67 ( Rote Hölle)
 


Die Architektur des Architekturbuches
The Architecture of the Architecture Book


Konferenz
Fondation Calouste Gulbenkian, Paris, 21.–22. November 2017
Institut für Geschichte und Theorie der Architektur (gta), ETH Zürich, Hönggerberg, 1. Dezember 2017
Organisation: André Tavares, ETH Zürich, und die Fondation Calouste Gulbenkian, Délégation en France


Wie können wir ein Buch bauen? Die zweistufige Konferenz soll unterschiedliche Hypothesen beleuchten, die sich aus architektonischen Überlegungen ergeben. Während Architektur den ihr eigenen spezifischen Methoden unterliegt, die sich in präzisen Resultaten niederschlagen, kann ihre Verbreitung und ihre Medienpräsenz Bedeutungsfacetten erlangen, die weit über eine rein physische Struktur hinausgehen. Und diese können, obwohl Ideen eigentlich immateriell sind, wiederum auch in physischer Form ihren Ausdruck finden, etwa in Zeichnungen, Fotografien oder Manuskripten. Bücher haben die Fähigkeit, unterschiedliche Medien in Form eines neuen physischen Objektes in sich zu vereinen, basierend auf Transformationen aus der nur geistig fassbaren Welt der Ideen in die materielle Welt der Bauten.
Die Beziehung zwischen der Architektur und ihren Büchern ist demzufolge tautologisch und schwer zu fassen. Was ist die Architektur eines Architekturbuches? Neue Hypothesen entstehen, wenn das Buch und die Architektur durch weitere Medien unterstützt werden, etwa Film, Fotografie, gesprochene oder geschriebene Kommentare und Archivalien. Durch vergleichendes Betrachten der verschiedenen Transformationen und Transkriptionen, die sich zwischen den unterschiedlichen Medien ereignen, möchten wir die Ursachen der unwiderstehlichen Anziehungskraft einzelner Bücher ergründen.

Programm (in englischer Sprache)